Liebe Freunde des Clara-Fey-Gymnasiums,
liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
Vieles hat sich getan in den letzten Schuljahren am Clara-Fey-Gymnasium. Unsere neuen naturwissenschaftlichen Räume, die uns durch den Neubau seit nunmehr zwei Jahren zur Verfügung stehen, alle ausgestattet mit der neuesten Technik, ermöglichen einen modernen Unterricht, der den Anforderungen der Digitalisierung von Unterricht und Schule gerecht wird. Im Jahr 2022 wurden wir wiederum entsprechend als Mint-freundliche Schule ausgezeichnet. Auch das übrige Raumangebot des Neubaus, zu dem gesellschaftswissenschaftliche Räume, ein Werkraum sowie ein Aufenthaltsraum für unsere Schülerinnen und Schüler und unsere Schulbibliothek gehören, werden von allen Klassen und Kursen intensiv im Rahmen der Unterrichte und AGs genutzt. Und die Ausstattung mit moderner Technik beschränkt sich nicht auf den Neubau, inzwischen konnten wir auch alle übrigen Kurs- und Klassenräume entsprechend ausrüsten.
Doch jenseits solch ausgezeichneter technischer Möglichkeiten bleibt für uns als katholisches Gymnasium unser wichtigstes Ziel, den uns anvertrauten Kindern eine umfassende und qualifizierte Ausbildung und Erziehung zu ermöglichen. Wir wollen die jungen Menschen ermutigen, ihre Talente zu entdecken, zu entfalten und sie verantwortlich vor sich selbst, den Mitmenschen und Gott einzusetzen. Mit dem Konzept des Begleiteten Studiums haben wir zudem eine pädagogische Neuausrichtung entwickelt. Die Arbeit in den von Lehrkräften betreuten Studiumstunden ersetzt wesentliche Teile der Hausaufgaben. Neben der damit möglichen kontinuierlichen Begleitung des Lernprozesses durch Lehrpersonen wird auch ein größerer Freiraum der einzelnen Schülerinnen und Schüler und ihrer Familien für die Zeit außerhalb von Schule möglich.
Weiterhin erfolgreich gestalten wir unser bewährtes Konzept der Bi-Edukation, von dem Mädchen wie Jungen gleichermaßen profitieren. Unter „Viele Seiten des Miteinanders“ ist ein Artikel hierzu auf der Internetpräsenz katholisch.de erschienen. Der genderspezifische Unterricht in der Sekundarstufe I ist in besonderer Weise geeignet, die unterschiedlichen Entwicklungsphasen und Lernbedürfnisse von Mädchen und Jungen unverkrampft in den Blick zu nehmen und ihnen im Schulalltag Rechnung zu tragen.
Die Schulschließungen wegen der Corona-Pandemie haben auch uns vor größere Herausforderungen gestellt. Um den Präsenzunterricht, den wir – selbstverständlich unter Einhaltung aller Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln – seit Beginn des neuen Schuljahres durchführen, zu ergänzen und zu unterstützen, haben wir unser digitales Schulgebäude „clarafile“ geschaffen, eine Lernplattform, auf der Schüler und Schülerinnen ihren Lernprozess selbständig und unter Anleitung und Unterstützung unserer Lehrkräfte digital gestalten können. Damit sehen wir uns auch kommenden eventuellen Einschränkungen in der Corona-Zeit für Modelle wie hybriden Unterricht und home-schooling gut aufgestellt. Selbstverständlich wissen wir aber auch, dass der Unterricht vor Ort im Austausch mit Mitschülern und -schülerinnen sowie der Lehrperson unersetzlich ist, und werden diesen, soweit die Bestimmungen und Bedingungen dies erlauben, auch immer präferieren.
Wenn Ihr Interesse geweckt ist und Sie sich weiter über das Erzbischöfliche Clara-Fey-Gymnasium informieren möchten, lädt unsere Website Sie herzlich dazu ein.
Mit herzlichen Grüßen
Ihre Birgit Heinen, OStD´ i.K.